- 17.09.2025
- DER BETRIEB (DB), Rubrik Wirtschaftsrecht
KI-generierte Musik im Urheber- und Leistungsschutzrecht: Was ist erlaubt, was nicht?
Künstliche Intelligenz (KI) hat in den letzten Jahren erheblich an Bedeutung gewonnen – Tendenz steigend. Auch vor der Musikbranche macht sie keinen Halt, denn das Angebot an Programmen zur Generierung von Musikerzeugnissen nimmt stetig zu. Im Umgang mit solchen KI-Anwendungen ist Vorsicht geboten, denn die Nutzung von KI-Erzeugnissen kann bestehende Rechte Dritter verletzen und eine Haftung auslösen. Möchte man KI-generierte Musik selbst vermarkten, ist zu beachten, dass autonom generierte KI-Musikstücke keinen Urheberrechtsschutz genießen und das Entstehen anderer Leistungsschutzrechte an bestimmte Voraussetzungen geknüpft ist.
Der vollständige Artikel ist enthalten in DER BETRIEB (DB), Rubrik Wirtschaftsrecht.
Zugriff erhalten Sie mit diesen Produkten:
Zugriff erhalten Sie mit diesen Produkten:
juris Handels- und Gesellschaftsrecht Premium
Sie recherchieren in über 80 Premiumtiteln - Kommentare, Handbücher und Zeitschriften.
juris Otto Schmidt Steuerrecht Premium
Großkommentare, Handbücher und etablierte Fachzeitschriften für alle Eventualitäten der steuerlichen Beratung.
juris Steuerrecht Premium
Über 250 Titel zum deutschen und internationalen Steuerrecht, smart vernetzt mit Rechtsprechung und Vorschriften.