Das Geldwäschegesetz in der notariellen Praxis

Dieses Handbuch enthält alles, was Sie als Notar und als Mitarbeiter im Notariat zur Geldwäscheprävention und zu den Veränderungen rund um das GwG wissen müssen.

Die Änderung der Geldwäschemeldepflichtverordnung-Immobilien ist seit dem 17.2.2025 in Kraft. Die strengen Meldepflichten obliegen nun insbesondere Notaren und Rechtsanwälten, die sich und ihre Mitarbeiter in die komplexen Sachverhalte einarbeiten müssen. Um die Beurteilungen darüber, ob ein Sachverhalt gemeldet werden muss oder nicht gemeldet werden darf, leichter vornehmen zu können, hat der Autor das Werk um zahlreiche neue Praxisbeispiele ergänzt.

Darüber hinaus sind nun auch neue Meldesachverhalte zur Stärkung des Barzahlungsverbots zu beachten. Ab dem 1.1.2026 greift die neue Unstimmigkeitsmeldung II. Durch das weiterentwickelte Transparenzregister, das Angaben zu Immobilieneigentum ausweisen kann, muss der Notar künftig sondieren, ob Abweichungen ersichtlich sind und diese ggf. melden.

So vermeiden Sie den Verdacht der Geldwäsche in Ihrem Notariat

Gesonderte Prüfungen zur Einhaltung der geldwäscherechtlichen Pflichten sind auch in den Notariaten zu erwarten. Zahlreiche Tipps zur Vermeidung des Verdachts der Geldwäsche im Notariat (z. B. ein sorgfältiges Dokumentieren sondierter Meldesachverhalte auch dann, wenn von einer Meldung abgesehen wurde, oder zur Führung der Generalakte) sind in diese überarbeitete 4. Ausgabe des Handbuchs "Das Geldwäschegesetz in der notariellen Praxis" eingearbeitet.

Auch in vielen anderen Bereichen ergeben sich Änderungen, mit denen Sie sich beschäftigen sollten.

Über den Autor

Mit André Elsing hat sich ein erfahrener Fachmann dieses wichtigen Themas angenommen. Er ist Bürovorsteher eines großen Notariats und verfügt über langjährige Berufserfahrung. Seine Fachkompetenz hat er als Autor in notarrechtlichen Fachzeitschriften, als Leiter von Seminaren und Vortragsveranstaltungen sowie als Herausgeber des Infobriefs notarbüro unter Beweis gestellt. In die 4. Auflage seines Buchs hat der Autor praktische Checklisten und hilfreiche Musterschreiben und Verfügungsbögen integriert, um Ihnen die Arbeit mit der heiklen Materie grundlegend zu erleichtern.

Rezensionen (zur Vorauflage)

"(...) Mit Elsings "Das Geldwäschegesetz in der notariellen Praxis" liegt nunmehr ein Handbuch vor, das tatsächlich konkrete Handlungsvorschläge und Muster enthält und damit eine Antwort liefert auf die Frage "Wie kann die GwGMeldV-Immobilien tatsächlich in der Praxis umgesetzt werden?". (...) Elsing ist es gelungen, ein Handbuch vorzulegen, das zur Pflichtlektüre jedes Notars und seiner Mitarbeitenden werden wird. Die Mischung aus Theorie und Praxis eröffnet jedem Leser einen guten Zugang zur Geldwäscheprävention, die im Anschluss an die Lektüre ohne weiteres in die praktische Arbeit überführt werden kann." Rechtsanwalt und Notar Ulf Schönenberg-Wessel in NotBZ 2021, S. 79

"(...) Insbesondere die auf Seite 38 f. abgedruckte Checkliste ist hier positiv hervorzuheben, da sie übersichtlich darstellt,welche Dokumente zur Generalakte genommen werden sollten, um die Erfüllung der allgemeinen Pflichten nach dem Geldwäschegesetz zu dokumentieren. (...) Positiv hervorzuheben ist, dass der Autor in seinemWerk nicht nur die neuen Pflichten im Geldwäscherecht in den Blick nimmt, sondern auch die Auswirkungen von Gesetzesreformen in anderen Rechtsgebieten, wie beispielsweise imPersonengesellschaftsrecht, auf die geldwäscherechtlichen Pflichten darstellt. (...) Positiv hervorzuheben ist der Blick des Autors für die Auswirkungen von Gesetzesreformen in anderen Rechtsgebieten auf die geldwäscherechtlichenPflichten. Gut gefällt auch, dass Elsing die von der BNotK zur Verfügung gestellten Unterlagen umfassend eingearbeitet hat.(...)" Notarassessorin Ann-Kathrin Schmelter, München, in notar 3/2021, S. 103

"(...) Was bisher gefehlt hat, ist ein Kompendium zum Umgang mit den Vorgaben des Geldwäschegesetzes, das den Notaren, aber auch insb. den Mitarbeitern eine Hilfestellung im täglichen Umgang mit dem Thema „Geldwäsche“ sein kann. (...) Für die tägliche Umsetzung enthält das Buch selbstverständlich Muster und Beispiele und eine sehr hilfreiche Checkliste zum Inhalt der GwG-Generalakte. Fazit: Dieses Buch gehört einfach in jedes Notariat und sollte von jedem Notar und jedem Mitarbeiter im Notariat, insb. den Sachbearbeitern im Bereich Immobilien- und Gesellschaftsrecht gelesen und umgesetzt werden." Notariatsleiter Andreas Kersten, Essen, in ZAP Buchreport 8/2021

Herausgeber und Autoren
Herausgeber/Autoren:  André Elsing (Hamburg)

Ihre Vorteile mit juris

Intelligent

Alle Rechtsinformationen sind untereinander vernetzt, damit Sie noch mehr aus Ihrer Recherche herausholen.

Effizient

Dank zuverlässiger Recherche-Ergebnisse sparen Sie viel Zeit und Aufwand.

Vollständig

Greifen Sie auf ein breites Angebot an Fachliteratur aus der jurisAllianz sowie Primärquellen wie Gesetze und Rechtsprechung zu.

Interaktiv

Mit den cleveren Features des juris Portals stellen Sie den Wissenstransfer im Team sicher.

Anwendungsorientiert

Durch die langjährige Zusammenarbeit mit unseren Kunden können Sie sich auf unsere Erfahrung in der Rechtspraxis verlassen.

Zukunftsfähig

Profitieren Sie dank unseres datenbasierten Ansatzes von Lösungen, die kontinuierlich weiterentwickelt werden.